Have any questions?
+44 1234 567 890
EHRENAMT beim Hospiz
im DRK Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.

Wir haben im Hospiz zahlreiche Ehrenamtliche HelferInnen, die unsere Arbeit mit ihrem persönlichem Engagement unterstützen. Dieses Ehrenamt in den unterschiedlichen Bereichen ist von grundlegender Bedeutung für die erfolgreiche Hospizarbeit. Denn die Ehrenamtlichen sind aufgrund ihrer persönlichen und beruflichen Erfahrungen und ihres Engagements einzigartig, unverzichtbar und ein wesentlicher Bestandteil des Hospizdienstes.
Sie leisten einen große Unterstützung für Betroffene und ihre Angehörigen in der häuslichen Umgebung durch die professionelle Begleitung. Darüber hinaus tragen sie zur Enttabuisierung von Sterben, Tod und Trauer bei und damit zu einem zentralen Anliegen der Hospizbewegung. Deshalb sind wir offen für Menschen, die sich bei uns im Ambulanten Hospizdienst engagieren wollen.
Sie leisten damit einen großen Dienst in der Öffentlichkeit, denn sie tragen zur Enttabuisierung von Sterben, Tod und Trauer bei und damit zu einem zentralen Anliegen der Hospizbewegung. Deshalb sind wir offen für Menschen, die sich bei uns im Hospiz engagieren wollen.
Diese Einsätze innerhalb des Hospizteams erfolgen freiwillig und ohne Vergütung. Der große Unterschied zum alltäglichen nachbarschaftlichen Handeln besteht darin, dass die Helfer Trauer wahrnehmen und mittrauern dürfen.
Die Einsätze können gästenah, gästefern oder aber auch variabel erfolgen.
Der gästenahe Einsatz bedeutet, dass die ehrenamtlichen HelferInnen mit den Gästen des Hospizes zu Gesprächen, zu Spaziergängen oder einfach zum Zeit MITEINANDER zu verbringen in Kontakt kommen.
Dabei kommt es vor allem auf die Bereitschaft an sein Gegenüber kennenzulernen und viel Einfühlungsvermögen zu zeigen. Den Wunsch des Gastes zu respektieren und das eigene Wollen zurückzustellen, zeichnet hier die ehrenamtliche Arbeit aus.
Beim gästefernen Einsatz geht es um Tätigkeiten der Ehrenamtlichen, die nicht unmittelbar in der Nähe unserer Hospizgäste passieren, sondern vielmehr für den Betroffenen geschehen, wie beispielsweise Einkäufe, Öffentlichkeitsarbeit oder aber auch die Unterstützung der Angehörigen durch Gespräche oder Besorgungen in vielerlei Hinsicht.
Die Ehrenamtlichen HelferInnen im Hospiz werden gleichberechtigt behandelt. Wir gehen davon aus, dass nur im Zusammenspiel von vielen die Hospizarbeit funktionieren kann. Dieser gegenseitige Respekt unter den Mitarbeitern findet sich im Respekt zu den Gästen unserer Einrichtung wieder.

DRK Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.